Jetzt anmelden:
Outdoor-Präventionskurse
Kein Budget für Personal Training?
Jetzt fitter werden und die Krankenkasse zahlen lassen!
Alle Gesundheitskurse sind erstattungsfähig. Profitieren Sie von der Qualität der ZPP-zertifizierten Kurskonzepte:
LaufStark - vom Gehen zum Joggen und
Nordic Walking.
Dauer: Je 10 Wochen á 60 Min.
Kosten: 130€
Weitere Infos sowie das Anmeldeformular, laden Sie hier herunter:
LaufStark – vom Gehen zum Joggen:
Montags 18:15 - 19:15
Frühling-Sommer 17.04.2023 - 03.07.2023
Sommer-Herbst 10.07.2023 - 25.09.2023
Im Lohmühlenpark, Berliner Tor / Alexanderstr. vor der HAW
Nordic Walking:
Dienstags 16:30 - 17:30
Frühling-Sommer: 18.04.2023 - 20.06.2023
Sommer-Herbst 27.06.2023 - 12.09.2023
Auf der Alsterwiese Schwanenwik
Schwanenwik 20, 22087 Hamburg, am Ende der Wiese, nah dem Tunnel zur Armgartstraße
Personal Training
Ein Sportwissenschaftlich fundiertes Training berücksichtigt die menschliche Energiebereitstellung, die für stundenlanges Jagen und Sammeln optimiert ist - und das in jeder Sportart. Würde man diese mit einem Kuchenteig vergleichen, entspräche sie der Basis aus Mehl und Milch. Dazu kommen 1-2 Eier für lokales Krafttraining pro Woche.
Haben Sie schon einmal einen Kuchen aus reinem Backpulver gegessen?
Die Fitnesstrends bestehen heute oft aus kurzen und intensiven Ausdauerprogrammen, selbst Kraft-Kurse.
Gerade jetzt, da wir zunehmend länger sitzen, fördert das Schmerzen und Stress.
Leistungsaufbau
- 80% Kuchenteig Grundlagenausdauer.
- 1-2 Eier Kraft.
- 1 Prise Backpulver intensives Training.
Trainingssteuerung selbst backen, mit vielen neuen Rezepten.
Umsetzung, Fallbeispiel
Mit Hilfe eines Assessments wird die Ausgangslage klar erfasst: Stressdämpfung und regenerativer Schlaf gehören dazu. Sehen wir "schädliche" Bewegungsmuster in der Videoanalyse? Ausgewählte Daten wie Herzratenvariabilität (HRV), Laktatleistungstests und Herzfrequenzaufzeichnungen können zum Einsatz kommen.
Schneller werden durch langsameres Lauftraining.
Kathrin (42 J.) aß gesund und joggte bisher 2x / Woche, um ihren stressigen Beruf mit Doppelbelastung auszugleichen. Immer häufiger meldete sich ihre Achillessehne und die Außenseite ihres Knies. Die Wettkampfziele im Halbmarathon konnten nicht erreicht werden. Verschiedene Maßnahmen halfen nicht: Medikamente, Physiotherapie und Stoßwellen. Heute nutzt sie einen nachhaltigeren Trainingsplan, in dem sie gezielt die Grundlagenausdauer aufbaut.
Dies ist der Prozess:
Herzfrequenz beim Training:
Früher lief Kathrin ihr Wochenpensum in 2 Einheiten pro Woche, "noch schnell" nach der Arbeit und vor dem Kinder zu Bett bringen.
Sie lief zu viel im mittleren Bereich und dafür zu lange. Die Herzfrequenz war zu hoch und stieg bei gleichem Tempo stetig an, als wäre sie "auf der Flucht" gewesen. Das Training war kein Ausgleich sondern eine Zusatzbelastung.
Wir ermittelten mit Laktatleistungsdiagnostik (s. Kurve rechts) das "Regenerative Tempo" und das "Grundlagentempo", das viel langsamer ist. So konnte sie ihr Pensum durch häufigere, langsamere Läufe erreichen und Ressourcen aufbauen. Ein Mal in der Woche legte sie eine Schnelle Einheit hin. Das Training wurde besser polarisiert: Statt viel im mittleren Tempo zu arbeiten, wurde 80-90% langsam und 10% schnell trainiert.
Das nachhaltige Training machte Kathrin leistungsfähiger. Die Grundlagenausdauer hat sich gesteigert (grün). Die Laktatkurve verschob sich nach rechts, hin zu mehr Ausdauer. Sie kann Wettkämpfe nun schneller angehen, obwohl sie insgesamt langsamer lief.